infizieren

infizieren
infizieren Vsw erw. fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. īnficere (īnfectum), eigentlich "mit etwas anmachen, mit etwas (z.B. Gift) tränken", zu l. facere "machen" und l. in-.
   Ebenso nndl. infecteren, ne. infect, nfrz. infecter, nschw. infektera, inficiera, nnorw. infisere. L. facere ist entlehnt worden in den Präfigierungen affizieren (Affekt), infizieren desinfizieren; die Imperativform in Faksimile und Faktotum; die Form der 3. Sg. in Fazit, Defizit; über das Französische der Infinitiv in Affäre; das PPP. in Faktum (usw.), präfigiert in Effekt (frz. effet), Konfekt, perfekt, Perfekt, Präfekt; in verschiedenen französischen Formen verbaut in Profit, Defätismus und Konterfei, in italienischer Form in Konfetti; ein Partizip des Präsens in französischer Form in süffisant. Dann das Abstraktum in Affekt, Defekt; ein formal anderes in Konfektion und Satisfaktion; zu diesem über das Französische Fasson, über das Englische Fashion, woraus schließlich auch fesch; eine komplexere Form des Abstraktums in Faktur, Kontrafaktur, Manufaktur, und über das Englische Feature; s. auch offiziell; das Nomen agentis in Faktor; zu einer damit verwandten Lokal-Ableitung Refektorium und Remter; eine Nominalkomposition in Malefiz; verschiedene Formen des Adjektivs der Möglichkeit in diffizil und Fakultät; eine Ableitung aus der französischen Form des präfigierten Verbs in Konfiserie. Zu einem Frequentativum gehört faktitiv und über das Portugiesische Fetisch. Eine abgeleitete Kompositionsform des Verbs in identifizieren (Identität), modifizieren, ratifizieren nebst ihren Abstrakta, zu denen auch Gratifikation gehört, sowie das substantivierte Partizip Zertifikat, das partizipiale Adjektiv signifikant und das Nomen agentis Kalfakter; zum gleichen Wort über das Französische gehören auch Chauffeur und echauffieren. Zu einem verwandten Nomen agentis ferner Pontifikat. Entferntere Verwandtschaft zu Facette, Fassade.
DF 1 (1913), 291f.;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 393. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infizieren — (lat.), anstecken, verpesten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Infizieren — (lat.), verpesten, anstecken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • infizieren — »anstecken« (Krankheiten übertragen): Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. inficere (eigentlich: »hineintun«) entlehnt, einer Bildung zu lat. facere (vgl. ↑ Fazit). Abl.: desinfizieren »keimfrei machen« (19. Jh.). Näher verwandt sind ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • infizieren — V. (Mittelstufe) jmdn. mit einer Krankheit anstecken Beispiele: Sie wurde während der Operation mit Gelbsucht infiziert. Er hat sich bei seiner Frau mit Grippe infiziert …   Extremes Deutsch

  • infizieren — anstecken; übertragen; anstecken * * * in|fi|zie|ren [ɪnfi ts̮i:rən]: 1. <tr.; hat eine Krankheit, Krankheitserreger (auf jmdn.) übertragen: jmdn. [mit einer Krankheit, mit einem Virus] infizieren; die Wunde darf nicht infiziert werden. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • infizieren — anstecken, übertragen, weitergeben. sich infizieren sich anstecken, befallen werden, bekommen, davontragen, erkranken, krank werden, sich zuziehen; (ugs.): sich einfangen, sich einhandeln, sich holen, kriegen. * * * infizieren:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • infizieren — in·fi·zie·ren; infizierte, hat infiziert; [Vt] jemanden / sich infizieren Med; jemanden / sich mit einer Krankheit anstecken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Infizieren — Immunität ist die Unempfindlichkeit oder Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber äußeren Angriffen. Fähigkeit des Organismus, bestimmte Krankheitserreger ohne pathologische Erscheinungen zu eliminieren. Inhaltsverzeichnis 1 Physiologische… …   Deutsch Wikipedia

  • infizieren — in|fi|zie|ren 〈V.〉 anstecken, mit Krankheitserregern verseuchen [Etym.: <lat. inficere »vergiften, anstecken«, eigtl. »hineintun«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • infizieren — in|fizi̲e̲|ren [aus lat. inficere = hineintun; anstecken]: jmdn. anstecken; eine Infektion verursachen; sich in|fizi̲e̲|ren: sich anstecken (von Personen); infektiös werden, sich entzünden (z. B. von Wunden) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”